1960er Jahre
Die M5 und die M10 hatten in ihren ursprünglichen Versionen einen indirekten Antrieb der Tonwelle mit Reibrad und Synchronmotor. Ab 1963 wurden in beiden Geräten das Außenläufermotoren „System Papst“ eingesetzt.
Die M5 und die M10 hatten in ihren ursprünglichen Versionen einen indirekten Antrieb der Tonwelle mit Reibrad und Synchronmotor. Ab 1963 wurden in beiden Geräten das Außenläufermotoren „System Papst“ eingesetzt.
1953 erfand Eduard Schüller die Schrägaufzeichnung mit rotierendem Tonkopf. Durch diese Technik wurde die Aufzeichnungsdichte und damit die Bandaufzeichnung enorm verbessert.