Fachliteratur zu Ton- und Technik
Alle hier vorgestellten Artikel bieten wir in Zusammenarbeit mit amazon.de an. Amazon ist das "Internetkaufhaus" schlechthin. Grund dafür sind nicht alleine die guten Preise sondern auch die Zuverlässigkeit und der Service am Kunden... Besonders zu erwähnen ist auch noch, dass ab einem Bestellwert von nur 20 Euro die meisten Artikel Versand- und Portokostenfrei verschickt werden.
Mit jedem über die Links auf dieser Seite gekauften Artikel, unterstützen Sie den Erhalt dieser aufwändigen Homepage - vielen Dank dafür!
Hinweis: alle Buchbeschreibungen stammen von amazon.de
Telefunken nach 100 Jahren (Erdmann Thiele)
Im Mai 1903 wurde in Berlin die Gesellschaft für drahtlose Telegraphie "Telefunken" gegründet - auf Drängen Kaiser Wilhelm II., der die Vorteile der neuen Technik für seine Marine nutzen wollte. Im Lauf der folgenden Jahrzehnte entwickelte sich Telefunken zu einem Unternehmen, das sowohl in der Nachrichten-, Informations- und Kommunikationstechnik als auch in der Unterhaltungsindustrie eine führende Position einnahm. Als es 1967 in die AEG eingegliedert wurde, verlor die Firma zwar ihre Eigenständigkeit, doch zeugen die Entwicklungen in den verschiedenen Arbeitsgebieten bis heute von den großartigen technischen Leistungen in den Forschungs- und Entwicklungsabteilungen von Telefunken.
Dieser reich illustrierte Band bietet nicht nur einen ausführlichen Einblick in die wechselvolle Geschichte des Unternehmens, sondern informiert zugleich über aktuelle Entwicklungen moderner Technik, für die Telefunken in der Vergangenheit Wegweisendes geleistet hat.
Eduard Schüller und seine Magnetophone - Telefunken in Wedel (Eduard Schüller)
Diese Geschichtsdarstellung von 1955 bis 1964 zu Eduard Schüller und zur Magnetophongeräte-Forschung sowie -Herstellung von Telefunken in der Stadt Wedel ergänzt - geradezu ideal - die bereits vorliegende und sehr umfassende Magnetton-Geschichtsdarstellung von Friedrich Karl Engel in Ausgabe 6.2002 der "Weltwunder der Kinematographie - Beiträge zu einer Kulturgeschichte der Filmtechnik". Beide Beiträge geben damit einen umfassenden Einblick in die Kultur- und Technikgeschichte der deutschen Magnetophontechnik.
Die AEG - Aufstieg und Niedergang einer Industrielegende (Peter Strunk)
Im September 1996 endete nach 113 Jahren die Geschichte der Allgemeinen Elektrizitäts-Gesellschaft, eines der grössten deutschen Industriekonzerne, dessen Entwicklung die Industrie- und Zeitgeschichte eines ganzen Jahrhunderts widerspiegelt. Nach dem spektakulären Aufstieg der AEG von 1883 bis 1912 wechselten sich dramatische Einbrüche und existenzgefährdende Krisen mit Phasen eines bemerkenswerten Wiederaufstiegs ab. 1974 geriet der Konzern erneut tief in die roten Zahlen: Von jenem Zeitpunkt an war die Geschichte der AEG bis zu ihrer Auflösung im wesentlichen Krisengeschichte. Der Autor Peter Strunk war mehr als acht Jahre in der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit der AEG tätig und hatte Zugang zu den internen Akten des Konzerns. Der Niedergang der AEG war, so ein Ergebnis dieses Buches, ein geradezu klassischer Fall unternehmerischen Versagens.
Die sprechenden Maschinen (Peter Holenstein)
Das Buch enthält die gründlich recherchierte, dokumentierte und bebilderte Geschichte der Marken "Studer" und "Revox", Begriffe, die weltweit zu Synonymen für perfektionierte Audiotechnik wurden, und es schildert den Werdegang von Willi Studer und seiner Firma. Auf einer zweiten "Tonspur" fasst der Autor die Geschichte der Tonaufnahme von den Visionären bis in die Gegenwart zusammen, die vor mehr als hundert Jahren begann.
Tipp: dieses Buch ist ein Muss für alle Tonbandfreunde!
Handbuch der Tonstudiotechnik / Band 1 (Michael Dickreiter)
Ein gelungenes Werk, das allerdings in einigen Bereichen selbst für Profis nicht immer ganz nachvollziehbar ist, da sehr wissenschaftlich an die Themen herangegangen wird. Ein klitzekleiner Minuspunkt ist vielleicht die nicht immer bestehende Aktualität, was aufgrund der relativen Schnelllebigkeit im heutigen Technikbereich nachvollziehbar ist. Alles in allem ist dieses Nachschlagewerk nichts für "Hobbymucker" oder "Möchtegerntoningenieure".
Handbuch der Tonstudiotechnik / Band 2 (Michael Dickreiter)
Beschreibung: Titel siehe "Band 1" oben drüber...